Am Mittwoch, den 04.06.25, traf sich die ganze Grundschule wieder einmal im Bürgerhaus in Kammerstein. Diesmal fand dort die Auftaktveranstaltung zu unserem neuen Konzept „Bildung für nachhaltige Entwicklung“ (BNE) für unsere Schulkinder statt.

Zuerst begrüßte unsere Schulleiterin alle, wurde aber dann von einem ganz besonderen Gast unterbrochen. Unser BNE-Maskottchen Kassiopeia, eine alte, weise Schildkröte, stellte sich vor und führte anschließend durch den Vormittag. Als Erstes zeigt Kassiopeia den Kindern mit einem tollen Video ihren Lebensraum und auch den Lebensraum vieler ihrer tierischen Freunde. Staunend sahen die Kinder die Wunder unserer Welt an.

Im Anschluss durften die Schüler und Schülerinnen selbst aktiv werden und sollten auf Wortkarten sammeln, was sie an unserer Welt toll finden. Die Plakate der Klassen wurden dann wieder im Plenum vorgestellt.

Im Anschluss wurde das Bilderbuch „Vielleicht“ gezeigt. So wurde die Überleitung geschaffen, dass die Kinder vielleicht auch dabei mithelfen möchten unsere fantastische Welt zu erhalten.

Von den Vereinten Nationen wurden 17 Ziele, an denen weltweit gearbeitet werden soll, entwickelt. Diese Ziele wurden ganz kurz in einem Erklärvideo der Kinder-Uni vorgestellt.

Ebenso wurden die 4 Ziele, an denen wir in den Wochen zwischen Pfingsten und Sommerferien arbeiten wollen, den Kindern nochmal näher erklärt. Anschließend kamen dann die Klassen wieder mit ihren Klassenlehrerinnen zusammen und jedes Kind durfte auf einem Wahlzettel zwei der vier Ziele auswählen, an denen das Kind gerne arbeiten wollte.

Nach der Veranstaltung wurden die Wahlzettel ausgewertet und jedes Kind wurde von den Lehrern einer Gruppe zugewiesen. Es standen folgende Ziele zur Wahl: Leben unter Wasser, Leben an Land, nachhaltige Städte und Gemeinden, kein Hunger.

Die Rückmeldung, zu welcher Gruppe jedes Kind zugewiesen wurde, erhalten die Kinder am Montag nach den Pfingstferien, wenn es auch schon mit der Arbeit in den Projektgruppen losgeht.

Auf die Nachfrage, wie sie denn das finden, an solchen Zielen für unsere Welt zu arbeiten, kam ganz oft die Antwort: Das hätte ich gerne als richtiges Unterrichtsfach in der Schule!

Durchweg hörten wir nur positive Rückmeldung der Kinder nach dieser Auftaktveranstaltung und viele freuen sich schon in Gruppen an ihren Projekten arbeiten zu dürfen.